Museum im Kloepferhaus
Das Museum im Kloepferhaus ist ein Universalmuseum en miniature und zeigt lokale Frühgeschichte, bäuerliches Leben und Arbeiten in der Südweststeiermark, Koralpenglas und Stahlproduktion. Ein Raum ist dem aus Eibiswald gebürtigen Dichterarzt Dr. Hans Kloepfer (1867-1944) gewidmet.
Die Glasmacher in den Hütten um die Koralpe, die es seit dem 16. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre gab, hinterließen Werkstücke, die uns noch heute in Erstaunen versetzen: Kobaldblaue Kelche, geschliffene Ferdinandsthaler Hochzeitsflachen, Goldrubin-Flaschen, aber auch schlichtes für den täglich Gebrauch Bestimmtes.
Das in seinen Grundmauern barocke Haus, gewichtig am Ortsanfang gelegen, ist das Geburtshaus des steirischen Dichters und Arztes Dr. Hans Kloepfer. Über sein dichterisches Werkt und seine Arbeit als Volskundler und Heimatforscher – letztere oft vergessen – informiert die Sammlung sachlich und kenntnisreich.
Öffnungszeiten: Palmsonntag bis Ende Oktober
jeweils Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr
Museumsbesuche und Führungen außerhalb der Öffnungszeiten:
mit Voranmeldung
Museumsbesuch
Eintrittspreise Museum:
SchülerInnen, Jugendliche, StudentInnen: € 2,00 /Person
Erwachsenengruppe ab 8 Personen: € 3,00 / Person
PensionistInnen: € 3,00 / Person
Einzelpersonen: € 4,00 / Person
Museumsführung (nur mit Voranmeldung)
Durch unseren Sammlungsbestand können wir Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten und unter Berücksichtigung der Alters- und Interessenlage der Gruppe anbieten.
Schwerpunkte:
- Der Turmbauerkogel oder Archäologische Ausgrabungen in der Region
- Eibiswald: Stahl und das Stahlwerk
- Glas und Glasproduktion in der Südweststeiermark
- Bürgerstolz und Bauernwelt im Eibiswald des 19. Jahrhunderts
- Hans Kloepfer: Literatur und Dichterwerke
Preise Museumsführung:
Erwachsenengruppe ab 8 Personen: € 2,00 / Person
TERMIN ANFRAGEN
Marktführung
"Lernen Sie unseren Ort, seine Bauwerke und Historie kennen."
Dauer der Führung:
45 Minuten
Beschreibung:
Vom Kirchplatz, über kleine, steilere Straßen gehen wir hoch bis zum nicht mehr vorhandenen Stadttor. Vom eigentlichen Markt geht es weiter bis zum Lerchhaus Nr. 82, dann den Fußweg entlang zum Schloss.
Preise Marktführung:
Erwachsenengruppe ab 8 Personen: € 8,00 / Person
FÜHRUNGEN 2023
Wir planen ein Angebot mit verschieden Themenführungen.
Informationen dazu finden Sie hier ab Ende April 2023.
Das war unsere Sonderausstellung 2022:
"Vom Schaf zur Wolle"
In dieser Ausstellung wurden die Arbeitsschritte vom Produkt Schafwolle über Spinnen bis hin zum Filzen in der Praxis gezeigt. Im Rahmenprogramm der Ausstellung gab es ein Kinderferienprogramm und Workshops für Kinder- und SchülerInnengruppen, in denen die verschiedenen Herstellungsschritte selber ausprobiert werden konnten.
Die Workshops fanden in Kooperation mit dem Begegnungszentrum der Lebenshilfe Höch statt.