Datenschutzerklärung


a) Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen 

Mit 25. Mai 2018 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der 

Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz 

DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar anwendbar. 

 

Die DSGVO sieht unter anderem erweiterte Informationsverpflichtungen betreffend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor. 

 

In Erfüllung dieser Verpflichtungen (insbesondere Artikel 13 DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die von uns durchgeführte(n) Verarbeitung(en) 

Ihrer personenbezogenen Daten. 

 

1. Welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) werden verarbeitet? 

Lichtbilddaten und Audiodaten 

2. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet? 

Während der Veranstaltungen des Kultur- und Museumsvereins werden Lichtbild- und/oder Videoaufnahmen inkl. Audioaufnahmen angefertigt, sowie im rechtlich 

zulässigen Rahmen (zB § 78 UrhG) verwendet und insbesondere auf der Vereins-Website und in Social Media Kanälen sowie in Printmedien zum Zwecke der Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben des Vereins (Öffentlichkeitsarbeit) und Dokumentation der Tätigkeiten des Vereins veröffentlicht. 

 

3. Auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung 
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen: Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Tätigkeiten des Vereins.

4. Sind Sie als Betroffene*r verpflichtet, Ihre Daten dem Kultur- und Museumsverein Eibiswald bereitzustellen? 

Nein 

5. Findet im Zuge der Verarbeitung eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt? 

Nein 

6. Werden die Daten gänzlich oder zum Teil an andere Personen/Einrichtungen übermittelt? 

Lichtbilder werden zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins (Vereins-Webseite, in sozialen Medien, in Publikationen und/oder Printmedien) 

veröffentlicht. 

7. Wie lange werden die Daten gespeichert bzw. nach welchen Kriterien wird die Dauer der Speicherung festgelegt? 

Das allenfalls zu Ihrer Person angefertigte Lichtbild-/ Videomaterial (samt Audioaufnahmen) wird so lange gespeichert, wie dies für die Zwecke, zu 

welchem es verarbeitet wird erforderlich ist. Insbesondere ist die Speicherdauer abhängig von folgenden Kriterien: 

  • Art der Abbildung (Personenanzahl, abgebildete Umgebung)
  • Rahmen, innerhalb dessen die Aufnahme getätigt wurde (öffentliche Veranstaltung, Weiterbildung, Ausstellung, Konzert, Theater)
  • Eignung zur Verwendung auf der Homepage, in den sozialen Netzwerken und Videoportalen
  • Eignung zur Darstellung der Geschichte des Vereins
  • Eignung zur Verwendung bei Jubiläen und Festschriften
  • Eignung zur Verwendung auf der Webseite
  • Grad des Eingriffes in die Geheimhaltungsinteressen

Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung der Lichtbild-/Videodaten allenfalls bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, zu welchen 

diese als Beweis benötigt werden. 

8. Welche Rechte haben Sie als Betroffene:r? 

Als betroffener Person steht Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung Widerspruch und Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:  

 

Kultur- und Museumsverein Eibiswald 

Oberlatein 8 

8552 Eibiswald 

Tel.: +43 664 999 27 116
 E-Mail: [email protected] 

Website: https://www.kultur-eibiswald.at 

Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht. 

 

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, steht es Ihnen frei, bei der "Österreichischen Datenschutzbehörde" Beschwerde zu erheben. 



b) Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.